 |
|
Mein Werdegang
Ich spiele Saxophon, Klavier/Keyboards, Klarinette und ...inzwischen singe ich auch mit Begeisterung, sowohl in meiner JazzCombo als auch bei meinen Ein-Mann-Produktionen und dafür nehme ich Gesangsunterricht. Seit Januar 2011 habe ich die Querflöte für mich entdeckt und nehme ebenfalls entsprechenden Unterricht. Ich habe bezüglich der meisten von mir gespielten Instrumente nur teilweise eine musikalische oder künstlerische Anleitung und Ausbildung genossen , sondern habe sie mir zum grossen Teil mit viel Aufwand selber beigebracht. Ich bin, wenn man so will, von der Inspiration des autodidaktischen Weges überzeugt - ohne damit akademische Wege abzulehnen ! So war es auch mit der Malerei. Seit meiner Jugendzeit habe ich viel gemalt und gezeichnet. In der Kategorie "Meine Bilder" sind 30 Fotos von meinen Kreationen zu sehen. Meine letzte grössere Ausstellung habe ich 1999 veranstaltet. Inzwischen nimmt mich die Musik jedoch so stark in Beschlag, daß ich z. Zt. kaum Energie für das Malen übrig habe.
Der Beginn mit New Wave und Pop ...bis hin zu Gedichtvertonungen Ich mache seit meinem 14. Lebensjahr Musik und male und zeichne. Bis zu meinem 33. Lebensjahr habe ich als einziges Instrument die Gitarre gespielt. 1981: Gründung der New Wave-Band "Internationaler Frühschoppen" und danach einige Jahre mit verschiedenen Bands gespielt. 1984 dann mit KRANICH (auch auf MYOWNMUSIC.de vertreten) ungefähr 15-17 Jahre lang ein Homerecordingprojekt im "stillen Kämmerlein" betrieben. Viele, viele sorgfältig ausgearbeitete Stücke wurden auf 8-Spur-Recorder aufgenommen. 1991:Umstieg auf Keyboards und Klavier (seitdem Unterricht genommen) und seit 1995 zusätzlich noch Saxophon gelernt. Das Sax habe ich mir überwiegend selbst beigebracht. Von 2004 - 2009 habe ich Klarinettenunterricht genommen, seit 2009 Gesangsunterricht. Gitarre spiele ich - leider - kaum noch. Auf meinen neuen Gesangsstücken, speziell den Gedichtvertonungen, habe ich erstmals wieder die Gitarre eingesetzt (zu hören auf MEERESSTRAND, PUSCHKINS WOLKE, DIE ZEIT GEHT NICHT...).
Seit November 2008 bin ich auf verschiedenen Musikplattformen im Internet vertreten und mit meinen eigenen Stücken zu hören (siehe Links). Die meisten meiner Stücke veröffentliche ich inzwischen bei MYOWNMUSIC.de. Mit dem Beginn der Veröffentlichung meiner Instrumentalstücke im Internet habe ich mich an die Kreation eigener Gesangsstücke gewagt. Zuerst waren das die italienisch-sprachigen Stücke ("Vier Jahreszeiten" , dann stieß ich auf wunderbare Gedichte in deutscher Sprache (Storm, Geibel, Schiller, etc.) die mich zu einer ganzen Serie neuer Gesangsstücke inspirierten. Gedichte bieten die Herausforderung, musikalische Bilder zu schaffen. Manchmal gelingt mir das einigermassen zufriedenstellend. Meine Art der Gedichtvertonungen ist für viele sicher gewöhnungsbedürftig, weil diese Gedichtsprache, kombiniert mit meiner musikalischen Stilistik nicht den üblichen Erwartungen entspricht. Auf Ihre differenzierte Kritik bin ich deshalb sehr gespannt !! Für mich ist das Verfassen englischsprachiger eigener Texte nicht reizvoll und ich fühle mich in dieser Fremdsprache (zum Singen) meist nicht so recht wohl. Deshalb suche ich mir in meiner Jazzband (JazzGarten) gerne Texte in italienisch, französisch oder portugiesisch, obwohl ich diese Sprachen alle nicht spreche. Diese Sprachen besitzen für mich einen schöneren Klang als Englisch. Aber vielleicht traue ich mich bald an das Verfassen eigener Texte heran - in Deutsch.
Der Weg des Jazz Seitdem ich mich mit dem Saxophon beschäftige, ist mein Interesse für den Jazz erwacht. Stan Getz, Chet Baker und Miles Davis fand ich zu Beginn meiner Beschäftigung mit dieser Musik besonders inspirierend. "Intelektuellen-Jazz", Free-Jazz und Dixieland finde ich eher scheußlich. Eine Jazzinterpretation muß mich emotional erreichen, der Sound der Instrumente und die Atmosphäre der Stücke müssen mich faszinieren oder der Groove muß mich packen - und das alles hat für mich nicht vorrangig etwas mit Komplexität zu tun ! Ich bin ein grosser Fan von Jazz-Balladen. Hierin waren Miles und Chet einfach Klasse ! Bei der modernen Spielart von Jazz mag ich die skandinavische Herangehenweise: Jan Garbarek, Esbjörn Svensson Trio, Nils Petter Molvaer, Ketil Björnstad etc. Ebenso mag ich Gypsy-Jazz (Django Reinhardt / Bireli Lagrene) und Jazzstandards mit gut erkennbarer Melodie.
Seit 1998 spiele ich in Jazzbands und jamme auf Sessions. 2002/03 habe ich dann das Ensemble JazzGarten gegründet. Zur Zeit sind wir ein Quartett, in dem ich die Saxophone spiele und die Gesangsparts übernehme.
Seit Anfang 2011 bin ich als freiberuflicher Musiker, Saxophonlehrer und Künstler tätig.
Wenn Sie auf das Foto von mir klicken, werden Sie mit meiner Künstlerseite bei MYOWNMUSIC.de verbunden.
|
 |
|
|
|
|
|